Links zu den Interviews 2021/2022
mit Dr. Anne Katharina Zschocke
beim Schweizer Gesundheitsfernsehen QS 24
Dr. Anne Katharina Zschocke
Freie Fachdozentin, EM-Ausbilderin, Buchautorin
Klosberg 15, 53947 Nettersheim-Tondorf
www.bacteriotherapy.eu
www.Darmbakterien-Buch.de
www.Natuerlich-heilen-mit-Bakterien.de
www.Dr-Zschocke.de
Der ganz normale Irrsinn:
Informations-Präsentation von Dr. Lukas Dengel. Über die Anwendung und Wirkung der Effektiven Mikroorganismen und das Leben in Auroville (Der Stadt der Morgenröte)
Die DVD kostet € 10,00 davon gehen € 5,00 an die Organisation Ecosan für die Förderung von Komposttoiletten in den indischen Dorfgemeinschaften.
Lucas Dengel
Gründer Geschäftsführer der EcoPro ist Dr. Lucas Dengel. Qualifiziert als Arzt (Universität Mainz, Deutschland), arbeitete Lucas 1988 bis 1998 an der Auroville Health
Centre. In diesen Jahren befasste er sich mit ökologischen und landwirtschaftlichen Fragen die die öffentliche Gesundheit betreffen. Er begann auf der AuroAnnam Farm im Jahr 1998 und im Jahr 2000
gründete er das Unternehmen AuroAnnam, für die Förderung des ökologischen und biologisch-dynamische Landwirtschaft, für die Förderung der EM Technologie (die Verwendung von sogenannten Effektive
Mikroorganismen) und für den Handel mit Bio-Lebensmitteln und mit EM. Während AuroAnnam weiterhin mit Bio-Lebensmitteln handelt, wurde 2007 EcoPro gegründet. Die Konzentration in den oben genannten
Bereichen liegt auf Ausbildungs-und Beratungstätigkeiten und auf die Förderung der EM-Technologie bei ökologischer Bewirtschaftung der flüssigen und festen Abfälle.
Des weiteren, ist Lucas in der Lehre biologisch-dynamischen Landwirtschaft mit der biologischdynamischen Association of India (BDAI) tätig. Er berät Werke für ihre
Demeter-Zertifizierung Dienstleistungen und von Mai 2011 an, ist er Sekretär des BDAI.
Links: www.biodynamics.in und www.demeter.net
Am 31. August 2013 bekamen wir einen Einblick in das Verfahren Hochbeete nur mit Verrottung von Stroh herzustellen. Durch den Aufbau der Beete im Herbst und die Durchtränkung über den Winter wird genug Feuchtigkeit auch für längere Trockenperioden gespeichert.