Rückblick 2024
Ausflug nach Weinheim
Am 7. Juni haben wir uns der Gruppe von Alexandra angeschlossen und sind gemeinsam mit dem Bus nach Weinheim gefahren. Es war eine schöne
kurzweilige Fahrt ohne Stau.
In Weinheim angekommen machten wir uns auf den Weg zum Sichtungsgarten Hermannshof. Dort wurden wir von Alexandra mit leckerem Hefezopf verwöhnt. Kurze Zeit später bekamen wir eine ausführliche
Führung durch die wunderschöne Parkanlage. Mittags ging es dann in das Zentrum der Stadt, die mit ihren vielen mittelalterlichen Gebäuden und netten Straßenrestaurants zum verweilen einlud. Frisch
gestärkt ging es dann zu unserer letzten Etappe, des Heilpflanzengartens im Schlosspark. Dort erhielten wir wieder viele Informationen über die einzelnen Heilpflanzen und ihre Wirkung. Der Rückweg
durch den Schlosspark war auch noch sehenswert. Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck machten wir uns dann wieder auf den Heimweg und sind wohlbehalten wieder in Pforzheim angekommen. Ich habe
beschlossen Weinheim ist noch mal eine Reise wert. Es gibt noch so viel zu erkunden. Es war wirklich ein sehr schöner Tag. |
Mittagessen in fröhlicher Runde
Rückblick Sommerausflug
2023
Unser Besuch beim Astro-Garten
Sternwarte Kreichtal
Wer Lust hat selbst noch hin zu fahren siehe ober der Plan für die Veranstaltungen. Es ist wirklich sehens- und erlebenswert.
Roland Zimmermann kann einem das Universum wirklich nahe bringen. Der Astronomiepark mit
Sternwarte.
|
|
Rückblick Besuch bei Tomatenexperte Rudi Beihofer
An unserem letzten Stammtisch trafen wir uns auf dem Parkplatz der Kämpfelbachhalle und fuhren gemeinsam zu dem Garten von Tomaten Rudi nach
Ersingen. Dort wurden wir von ihm freudig empfangen und er hatte uns viel zu erzählen über seine Anbauweise. Da auf seinem Grundstück der Boden sehr steinig ist und wenig Humus vorhanden ist hat er
sich entschlossen mit Heuballen die mit Wasser getränkt sind zu arbeiten. Diese werden in Reihen gestapelt und über den Winter mit Wasser getränkt. Er arbeitet auch mit verschiedenen Erden die er
noch dazwischen mengt. Im Frühjahr werden dann die Tomatenpflanzen in die vorbereiteten Reihen gesetzt und gut angegossen. Danach werden sie den ganzen Sommer nicht mehr gegossen. Es gedeiht
alles prächtig und der Geschmack der Tomaten ist unübertroffen. |
|

Rückblick Sommerausflug
2022
Historischer Mühlenbremsfahrstuhl
Unser Ausflug 2021 nach Enzklösterle
Am Sonntag, 13.06.2021 machten wir uns morgens in Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Enzklösterle zu Dagmar
Ehrlinspiel in den schönen Schwarzwald. Das Wetter war sommerlich warm und wir kamen gut gelaunt um 10:00 Uhr an. Dagmar empfing uns auf ihrer schattigen
Terrasse mit Quellwasser und Cistustee. (Der Cistustee schützt unsere Zellen dank der enthaltenden Antioxidantien vor vorzeitiger Alterung und beugt Krankheiten vor. Noch dazu wirkt der Tee
antibakteriell. Grund für diese Wirkungen ist der hohe Polyphenolgehalt der Zistrose.)
Nachdem wir uns in gemütlicher Runde niedergelassen hatten bekamen wir den erwarteten Vortrag von Dagmar zu hören über
„Heilungswege“
Sie stellte uns in ihrem Vortrag die Möglichkeit einer Heilung „von innen her“ vor im Gegensatz zu der gängigen, meist auf Symptom
Behandlung beschränkten Praxis. Dieser tiefgreifende Heilungsweg erfordert jedoch Geduld, Leidens Fähigkeit, Gottvertrauen und feine Selbstbeobachtung. Sie sprach über ihren eigenen Heilungsweg der
sie auf die Spur der Naturheilkunde brachte und einen festen Bestandteil im Fasten enthält. Oberstes Ziel bei der Heilwerdung ist die Zellreinigung, die die Regeneration des Organismus in Gang kommen
lässt. Sie zeigte uns auch Möglichkeiten auf den Körper von Schwermetallbelastungen zu befreien. Es gab einen regen Austausch von Erfahrungen über Fastenerlebnisse und Ernährung im Allgemeinen.
Nach diesem sehr inspirierenden Input machten wir uns auf den Weg zu einer kleinen Wanderung durch den grünen Schwarzwald. Als wir mit vielen schönen Eindrücken und interessanten Gesprächen wieder
zurück kamen hatten wir einen guten Appetit und konnten uns unter einem schattigen Baum an unserem mitgebrachten Buffet laben. Herz was begehrst du mehr.
Um 19:00 Uhr machten wir uns gut gelaunt und voller schöner Eindrücke wieder auf den Heimweg.
Danke liebe Dagmar für den sehr Aufschlussreichen Vortrag und Danke an alle Teilnehmer/innen die uns begleitet haben und mit Ihren leckeren Mitgebrachten Speisen ein leckeres Buffet gezaubert
haben.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Rückblick EM Jahres-Ausflug 2020
Unser diesjähriger Ausflug zur Sommersonnenwende war dieses Jahr
klein aber fein. Bei strahlendem Sonnenschein und einer leichten Brise starteten wir von der Kämpfelbachhalle und begaben uns zum höchsten Punkt in Bilfingen (der große Stein auf der Ebb). Von dort
hat man eine Wunderschöne Aussicht die sich uns an diesem Tag in voller Schönheit präsentierte. Man sieht bis weit in den Schwarzwald und bis zu den Nord-Vogesen nach Frankreich. Als wir uns an der
Fernsicht satt gesehen hatten ging es wieder bergab in Richtung Garten wo wir einen Zwischenstopp einlegten und begutachteten was schon alles aus der Erde sprießt. Die Sonne stand nun schon hoch am
Himmel und wir machten uns wieder auf den Weg. Nach einer kurzen Wegstrecke über offenes Gelände kamen wir in den Wald wo uns die Bäume mit ihrem angenehm kühlen Grün umschlossen. Nach einem kurzen
Schlenker zur Ernerhöhle, einem Ort der mich schon als Kind fasziniert hat, ging es zu unserem letzten Etappenziel auf unsere Baumwiese. Nach einer kurzen gemeinsamen Aufbauphase konnten wir
uns wohlverdient an unserem leckeren Buffet laben. Als wir uns gestärkt und ausgeruht hatten erklärte uns Wolfram, unser versierter Baumwart, wie die Baumpflege fach- und naturgerecht
gehandhabt wird. Ein interessantes Thema das wir vielleicht bei einem Workshop vertiefen könnten.
Rückblick EM Jahresausflug 2019
nach Lauterbourg
Am Sonntag, den 23. Juni 2019, nahmen 20 sehr interessierte, neugierige und gut gelaunte Menschen bei strahlendem Sonnenschein die
Gelegenheit wahr, Harald Deinzer zu Hause in Lauterbourg im Elsass zu besuchen. Besondere Aufmerksamkeit lag auf den Themen gesunde Kreislaufsysteme in Haus und Garten und naturnahe sowie
ressourcenschonende Nutzung.
Hierbei konnten wir uns auf dem Gelände frei bewegen – auch der Gasthund fühlte sich sichtlich wohl.
An verschiedenen Stationen wurden die jeweiligen Schwerpunkte erläutert – und es konnte nach Herzenslust gefragt
werden.
Wurmfarm, EM-Toilette, Erstellung eigener Kohle und Anreicherung mit Nährstoffen und Effektiven Mikroorganismen, Hochbeete und
Permakultur-Hügelbeete, Naschhecke und Agni-Hotra-Schale.
Im Anschluss wanderten wir durch die Natur rund um Lauterbourg. An der Lauter trafen wir im hohen Gras, zu unserer Überraschung, eine
fröhliche Entenfamilie.
Dem Rundgang um den Moorlinz-Weiher und den Schwanenweiher folgte eine kurze Besichtigung der evangelischen und katholischen Kirche.
Besonders das in der evangelischen Kirche elsässische Gebetsbuch inspirierte uns.
Danach genossen wir unser gemeinsam erstelltes Buffet – jeder brachte etwas zum Genießen mit und so war die Auswahl reichlich und sehr
gut (Tomatillososse, Biokartoffeln, verschiedenste Salate, Gebäck, Wasserkefir-Limo).
Jeder fand sein oder ihren Platz im Schatten oder der Sonne auf den vielen Sitzgelegenheiten auf und um die Terrasse herum zwischen den
vielen schönen Pflanzen. Angeregte Gespräche und ein aktiver Austausch bei bestem Wetter waren das Ergebnis.
Ein weiterer der vielen entspannten Höhepunkte des Sonntags waren die dargereichten gefrorenen Früchte – mit einem Hochleistungsmixer zu
leckerem Eis püriert.
Nach einem sehr herzlichen Abschied am späteren Nachmittag bleibt die Freude auf das nächste Treffen.
Rückblick EM Jahresausflug 2018
Unser Jahresausflug führte uns dieses mal zu Roland Schneider nach Nonnenmiß (bei Wildbad). Seit 1998 können Gäste im idyllischen
Fachwerkhaus im Schwarzwald MAKROBIOTIK (großes Leben) erleben. Ein Ort zum auftanken und die Seele baumeln lassen. Alles über gesunde Ernährung erfahren, sich von makrobiotischer Kochkunst verwöhnen
lassen und deren Philosophie und Heilkraft unmitelbar erleben.
Wir machten uns in einer Gruppe von 14 wissbegierigen Personen auf den Weg nach Nonnenmiß. Um 10:00 Uhr empfing uns Roland Schneider in
seinem Wintergarten und führte uns mit einem lebendigen Vortrag in die Lebensweise der Makrobiotik ein. Diese basiert hauptsächlich auf dem Verzehr von Getreide aller Art (Reis, Hirse, Hafer, Dinkel,
Mais, ....) Als Beilage frisches Gemüse und Hülsenfrüchte sowie fermentiertes Gemüse. Dazu kann als Eiweißzugabe Saitan ( Der oder das Seitan ist ein Lebensmittel aus Weizeneiweiß mit fleischähnlicher Konsistenz. Bis heute ist es Teil der traditionellen
japanischen Tempura-Küche.) oder Tofu gereicht werden. Wichtig ist, "nicht nur in der Makrobiotischen Ernährung", die regelmäßige und stressfreie Nahrungsaufnahme. Durch das Getreide, dass mit viel
Wasser (1 Tasse auf 7 Tassen Wasser) lange gekocht wird ist viel Flüssigkeit bei der Nahrungsaufnahme vorhanden und durch langes Kauen (ca. 50 mal) vom Körper gut aufgenommen werden kann. Damit der
Nahrungsbrei gut verdaut werden kann wird nichts getrunken. Man bekommt auch keinen Durst während dem Essen.
Nach dem Vortrag machten wir uns zu einem kleinen Spaziergang auf den Weg und Roland begab sich in die Küche um mit Petra, die ihm an diesem Tag zur Seite stand, unser Mittagsmenü zuzubereiten.
Auf dem Weg überraschte uns ein heftiger Gewitterguss. Nach einigen Stopps unter Bäumen und Vordächern kamen wir pudelnass aber glücklich im Gästehaus Makrobiotik an wo Petra uns schon mit
Handtüchern empfing. Nachdem wir einigermaßen trocken waren setzten wir uns in freudiger Erwartung an den liebevoll gedeckten Tisch und ließen uns die gereichten Speisen munden. 1. Gang:
Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernöl und etwas Grün, 2. Gang: Reis mit etwas Karotteund Erbsen, Weißkohl gedämpft. Danach ein kleiner grüner Salat mit fermentiertem Rettich, Gurke und einer
Kapuzinerkresseblüte als Farbtupfer. Als Nachtisch bekamen wir eine Süßspeise aus Süßkartoffel mit einer leckeren Sauce und Blaubeeren. Die Süße nur durch die Süßkartoffel was wirklich lecker und
ausreichend. Dazu je nach belieben einen Tee oder Zichorienkaffee. Roland Schneider erzählte uns auch noch während wir aßen viel interessantes über die Makrobiotische Lebensweise und es gab viele
gute Denkansätze.
Um 16:00 Uhr Verabschiedeten wir uns mit vielen Dankesworten von Roland und Petra. Alle waren sich einig, es war ein unvergesslicher Tag. Voll der neuen Eindrücke machten wir uns auf den
Heimweg. |
|
Bericht über unseren diesjährigen
EM - Ausflug zum Carmelittenhof
Am Samstag, 8. Juli 2017 haben wir uns auf dem Carmelittenhof bei Sybille + Christoph Raetzer getroffen. Wir wurden mit leckeren frischen Brezeln,
frischem Gemüse aus dem Garten, Kaffee und Wasser begrüßt. Das Wasser war auch dringend nötig da das Thermometer mal wieder an die 30 C° anzeigte und die Sonne kräftig vom Himmel lachte. Nach einer
Einführung über das Entstehen der Idee einen Hof nach dem Prinzip der Permakultur zu bewirtschaften. Zeigte sie uns noch eine geniale Praktik um Setzlinge auf kleinstem Raum zu ziehen. Nach einem
sehr lehrreichem Rundgang über die verschiedenen Hofstrukturen hatten wir noch viele Fragen und nach einer kurzen Erfrischung und einem Gruppenfoto machten wir uns auf den Weg zur Linde im
benachbarten Betzweiler-Wälde. Bei einem sehr reichhaltigen Buffet konnte sich jeder nach Herzenslust bedienen. Es gab noch viel zu erzählen und die Zeit verging
wie im Fluge. Wir konnten mit vielen neuen Eindrücken und neuen Ideen nach Hause fahren.
Einen
ausführlichen Bericht hier lesen.
Rückblick Ausflug nach Germersheim zur
7. Kurpfälzische Gemüseschau
Am 7. August 2016 bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns gemeinsam mit dem Regioplus auf den Weg zur Gartenschau nach Germersheim.
Mit von der Partie waren auch zwei Gäste aus Taiwan und aus Spanien. Es war eine kurzweilige Fahrt da es viel Gesprächsstoff gab. Am Ziel angekommen war es nur eine kurze Wegstrecke zu Fuß zu dem
Veranstaltungsort. Gleich am Eingang gab es Pflanzen die es zu bestimmen galt. Dafür bekam jeder der sich beteiligte ein Samenpäckchen seiner Wahl geschenkt. Ein Stand mit alten Bohnensorten aus dem
Bayrischen Lande hatte eine große Auswahl der verschiedensten Arten. Mit einem Päckchen von nur 10 Samen kann man im nächsten Frühjahr selbst Samenzucht betreiben und dann im darauf folgenden Jahr
auf eine größere Ernte hoffen.
Auch gab es eine Verkostung von Tomatensorten bei der wir uns gleich entscheiden konnten welche Tomate nächstes Jahr in unserem Garten Einzug halten soll. Alle waren sich einig, die schmackhafteste
war die Orange Bulgarische Ochsenherztomate.
Am nächsten Stand gab es dann eine Auswahl von unzähligen Tomaten aller Farben, Größen und Formen. Der Tomatenstand der "lilatomate" war immer gut besucht und am Nachmittag waren auch schon viele Sorten ausverkauft. Auf dem
Außengelände gab es Pflanzen der verschiedensten Art zu sehen und natürlich auch zu kaufen. Verschiedene Chili-Sorten, Feigenbäumchen, Hanfprodukte, Kräuter aller Art, witzige Basteleien mit kleinen
Kakteen die die Phantasie anregten und noch vieles mehr. Im Schatten machten wir öfter mal Rast um uns auszuruhen. Am Nachmittag wurde auch von der Statt eine Führung durch die Katakomben der
Festung von Germersheim angeboten. Also das Städtchen ist einen Besuch wert. Nach dem letzten Vortrag über Pflanzengesundheit machten wir uns wieder auf den Weg zur Bahn. Alles in allem hatten
wir einen sehr schönen Tag und kamen zwar müde aber voller Eindrücke an unseren Ausgangsort zurück.
Wir waren uns einig, dass dies eine Wiederholung wert ist. Vielleicht finden wir ja für das nächste mal ein ebenso interessantes Ausflugsziel.
Stammtisch bei Dorothe Schmidt in ihrem schönen Kräutergarten
Am Mittwoch, 27. April 2015 trafen wir uns zu einem Abstecher nach Dietlingen um uns den schönen Kräutergarten von Dorothe Schmidt
anzuschauen. Zuerst machten wir einen kleinen Rundgang im angrenzenden Naturschutzgebiet und fanden viele interessante Wildpflanzen die auch sehr gut in den Speiseplan integriert werden können. Am
Ende des Rundgangs traten wir durch die Gartentüre in ein Paradies der Pflanzenvielfalt ein. Frau Schmidt zeigte uns ihr Kleinod das sie mit viel Liebe und Energie selbst gestaltet hat. Artenreiche
Garten- und Heilkraüter zieren den ehemaligen Weinberg und werden von ihr mit viel Achtsamkeit und Liebe zu kreativen Teemischungen und Sirups verarbeitet. Nach einem ausgiebigen
Besichtigungsrundgang saßen wir noch gemütlich beisammen und genossen heißen frisch aufgebrühten Tee direkt aus der Natur. Es konnten auch verschiedene Teemischungen und Sirup eingekauft werden was
auch gerne genutzt wurde.
Wer auch mit einer Gruppe bei Frau Schmidt in den Kräutergarten schauen möchte melde sich bitte per E Mail unter dorotheschmidt@web.de oder Tel.: Mobil 01634207122